Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Die "Völkerwanderung"

Der deutsche Begriff "Völkerwanderung" lässt eher an einen fröhlichen Vatertagsausflug denken als an die Epoche der europäischen Migrationsprozesse, die damit gemeint ist. Zudem stellt sich die Frage, wer da eigentlich wanderte. "Völker" mit einer tief empfundenen "Wir"-Identität waren es nicht. Auf den Weg machten sich vielmehr Stammesverbände. Möglicherweise begriffen sie sich als Franken und Alemannen, Sachsen, Thüringer, Burgunder, Vandalen und Goten. Als Germanen sahen sie sich sicherlich nicht, geschweige denn als einander zugehörig.

Völkerwanderung - migration of the people - invasions barbares?

Den von ihnen bedrohten Römern galten sie einfach als "Barbaren". Allerdings ging das Römische Reich nicht allein durch kriegerische Umwälzungen nach dem Hunneneinfall in die Knie. Zumal von einem Clash of Cultures nicht die Rede sein kann. Die Migranten waren schließlich Nachbarn der Römer. Als solche hatten sie längst von den Imperatoren gelernt. Nun nutzten sie römische Machtmechanismen, um im ehemaligen Reichsgebiet neue Königreiche zu gründen.

 

Ausgewählte Darstellungen zur "Völkerwanderung"

"Völkerwanderung" Aufsatz von M. Meier, in: APUZ 26-27: "Flucht historisch", bpb, 2016.
Die Vandalen

50 minütiges Videointerview mit dem Althistoriker Konrad Vössing über seine Darstellung der Vandalen und ihres Königreichs in Nordafrika, L.I.S.A. Wissen, 2015.

Darstellung und Unterrichtsfilme

Hintergrunddarstellung der Völkerwanderung zur sechsteiligen Unterrichtssendereihe über die Germanen auf Planet Schule.

Tacitus: "Germania"

Deutsche Fassung von Tacitus Darstellung Germaniens als PDF auf der Seite des Gutenberg-Projekts.

Zur Rezeption von Tacitus' "Germania"

"Grimmige blaue Augen und große Körper" - die antiken Germanen aus der Sicht des römischen Historikers Tacitus, Aufsatz von T. Paulsen, in: Forschung Frankfurt, 2/2016.

Warum die Germanen keine Deutschen waren

"Der Ursprung des Deutschen liegt im Fremden", Interview mit Prof. J. Fried von B. Frye, in: in: Forschung Frankfurt, 2/2016.

Untergang des Römischen Reiches

Das Ende der alten Ordnung, Artikel des Althistorikers Alexander Demandt, in: FAZ-online, 2016.

Der Obergermanisch-raetische Limes

Die Grenze des Imperium Romanum im heutigen Deutschland, Aufsatz von E. Schallmayer, Archäologie-online, 2001.

Limes - Der Preis der Sicherheit

Der Preis der Sicherheit. Zu den Bau- und Unterhaltskosten einer römschen Militärgrenze, Aufsatz von M. Reuter, Archäologie-online, 2001.

Das Ende des Limes

Aufsatz von M. Scholz, Archäologie-online, 2001.

Neues von den Germanen (1)

"Sie sind überall", Artikel von U. Ebbinghaus über die Popularität der Germanen in der gegenwärtigen Geschichtskultur, in: FAZ-online, 2018.

Neues von den Germanen (4)

"Es fehlen die guten, starken Geschichtsbilder", Artikel von U. Ebbinghaus über das Reenactment, in: FAZ-online, 2019.

Politisierung des Begriffs "Völkerwanderung"

Begriff Völkerwanderung - "Es sind Bilder, die ins Dunkle weisen", Interview mit dem Historiker J. Oltmer, in: SZ, 2015.

Neues Interesse an der "Völkerwanderung"

"Wollt ihr stolze Germanen sein?" Der Althistoriker R. Steinacher über das gegenwärtige Interesse an der Zeit der Völkerwanderung, Artikel von F. Gassner, die ZEIT, 2019.

Das Ende, das keines war Stefan Esders über den Untergang des römischen Reichs, Aufsatz von Antje Lang-Lendorff, in dem Wissenschaftsblog der FU Berlin "Migration - Wanderungsbewegungen vom Altertum bis in die Gegenwart" ("Hypotheses").
Presseschau zur "Völkerwanderung" Die "Völkerwanderung" - Konjunktur eines schwierigen Begriffs. Eine Presseschau, Artikel von Nina Diezemann, 2016, in dem Wissenschaftsblog der FU Berlin "Migration - Wanderungsbewegungen vom Altertum bis in die Gegenwart" ("Hypotheses"). 

 

Unterrichtsmaterialien zur "Völkerwanderung"

Sek II - Unterrichtsmodul

"Warum man die 'Völkerwanderung' in Anführungsstriche setzen sollte!"; Unterrichtsentwurf mit Materialien auf Basis eines Aufsatzes des Althistorikers Mischa Meier in der didaktischen Fachzeitschrift „geschichte für heute“, (bw).

Quellenanalyse

410: Die Westgoten plündern Rom - Unterrichtsstunde für den Sek II, basierend auf der Darstellung des Geschichtsschreibers Jordanes (bw).

 Karte

Karte und Darstellung zur Völkerwanderung und den daraus entstehenden Reichen bis 526 n. Chr., Diercke Weltatlas.

ZUM-Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien zur Völkerwanderung, die auf Karteninterpretation und Internetrecherche abzielen.

Völkerwanderung in der Dichtung "Ein Märchen aus uralten Zeiten", Artikel über die Rezeption der "Völkerwanderung" im Lied der Nibelungen von C. Rademacher u. I. Bethke, in: Geo Epoche, 2015.

Kontakt

Drucken
zum Seitenanfang