Aktuell werden in zunehmenden Maße Inhalte aus diesem Internetauftritt in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Einige Verlinkungen führen bereits jetzt direkt ins Bildungsportal Niedersachsen. In dieser Übergangsphase sind sämtliche Inhalte über beide Internetseiten erreichbar.

 

Chemie

Aktuelles - Inhalt - Hinweise

Willkommen auf den Informationsseiten zu den Unterrichtsfächern Chemie und Naturwissenschaft

Sie finden hier Informationen zu den gültigen curricularen Vorgaben und Unterrichtsmaterialien für die Fächer Chemie und Naturwissenschaft im Berufsbildenden Schulwesen in Niedersachsen.

Zudem führt Sie eine Linksammlung auch zu anderen Quellen mit Materialien, die für den Unterricht in diesen Fächern hilfreich sind.

 

 


Aktuelles:

 

  •    NLQ-Qualifizierung zur Fortsetzung der Implementierung des neuen KC Chemie im BG:

Das Kerncurriculum Chemie GO musste wegen der Rückkehr zu G9 an den allgemein bildenden Gymnasien überarbeitet werden. Dabei wurden auch die geänderten Stundentafeln berücksichtigt (eA 5 Std., gA 3 Std.).  Nach Abschluss der Arbeit durch die KC-Kommission ging das KC durch die Anhörung und ist nun in der Endfassung veröffentlicht (http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/ch_go_kc_druck_2017.pdf). Es gilt auch für das BG an BBS und wird am 01.08.2018 für die Einführungsphase in Kraft treten. Zur Fortsetzung der Implementierung, die mit zwei inhaltsgleichen Dienstbesprechungen (s. u.) begonnen wurde, fand am 06. März 2018 die Veranstaltung die NLQ 18.10.28 am 06.03.2018 in Oldenburg statt.

 

  •    Implementierung des neuen KC Chemie für das BG:

Das Kerncurriculum Chemie GO ist in der Endfassung veröffentlicht (http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/ch_go_kc_druck_2017.pdf). Es gilt auch für das BG an BBS und wird am 01.08.2018 für die Einführungsphase in Kraft treten. Als erste Implementierungsmaßnahmen fanden zwei inhaltsgleiche Dienstbesprechungen statt (07.11.2017 in Hannover und 09.11.2017 in Oldenburg), zu denen die NLSchB Lehrkräfte aus den BBS eingeladen hatte. Für das Frühjahr 2018 sind dann eintägige Fortbildungen geplant (s. o.).

 

  •    Änderung der Gefahrstoff-Verordnung (GefStoffV vom 18.11.2016):

Mit Wirkung vom 19.11.2016 ist eine an die CLP/GHS-Verordnung der EU angepasste Fassung der GefStoffV in Kraft getreten. Der Verordnungstext kann von der BAUA-Website als pdf herunter geladen werden http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/Rechtstexte/Gefahrstoffverordnung.html.

 

  •    Stoffliste zur DGUV-Regel 113-018 (RiSU 2016):

Zur angepassten Fassung der DGUV-Regel 113-018 "Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht" (RiSU) vom 26.02.2016 ist inzwischen auch eine Stoffliste herausgegeben worden, die die Liste SR 2004 zur ausgelaufenen GUV-Regel SR 2003 ersetzt. Die Stoffliste ist als DGUV-Information 213-098 mit einer zugehörigen Legende als xls bzw. pdf z. B.  unter http://www.bgrci.de/fachwissen-portal/themenspektrum/gefahrstoffe/aktuelles-zu-gefahrstoffen/die-sicherheit-in-der-chemie-faengt-schon-in-der-schule-an/ downloadbar.  Die RiSU 2016 wurde durch den Gem. RdErl. d. MK u. d. MU v. 14.9.2016 wirksam (SVBl. 10/2016, S. 596). Die RiSU gilt für allgemein bildende Schulen und gleichgestellte Schulformen des berufbildenden Schulwesens wie BG oder FOS.

 

  • Umetikettierung des Chemikalienbestands gemäß GHS- 
    Kennzeichnung zum 01.06.2017
    :

Zum 01.06.2017 läuft die letzte Übergangsfrist zur Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen für Inverkehrbringer aus. Schulen werden zwar nach der REACH-Verordnung der EU als "nachgeschaltete Anwender" eingestuft, für die im Prinzip keine Verpflichtung zur Umetikettierung von vorhandenen Chemikalienbeständen besteht. Allerdings wurde am 26.02.2016 eine angepasste Fassung der KMK-Empfehlung "Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht" (RiSU) herausgegeben, die die CLP/GHS-Verordnung der EU und das Auslaufen der Übergangsfristen besonders berücksichtigt.  In der überarbeiteten RiSU 2016 wird ausdrücklich die Umetikettierung bis zum 01.06.2017 gefordert. Die RiSU 2016 wird durch den Gem. RdErl. d. MK u. d. MU v. 14.9.2016 wirksam (SVBl. 10/2016, S. 596). Die RiSU gilt für allgemein bildende Schulen und gleichgestellte Schulformen des berufbildenden Schulwesens wie BG oder FOS.

 

  •    Fortbildungsveranstaltung am 08.03.2016 "KC-Chemie im
      
    BG, Unterricht, Experimente und Klausuren":

Die eintägige Qualifizierung fand am Di. 08.03.2016 in der BBS I Jobelmann-Schule, Stade statt (NLQ 16.10.38). Thematisch knüpfte die Veranstaltung an die Inhalte der letzten Kurse an, wobei die DJP und UE unter Berucksichtigung von KAM B1 - B8 in den Fokus genommen wurden. Da das KC Chemie wegen der Rückumstellung auf G9 aktuell überarbeitet wird, soll die nächste Veranstaltung erst nach Abschluss der Kommissionsarbeit im Frühjahr 2017 angeboten werden.

 

  •    Fortbildungsveranstaltung am 10.11.2015 "KC - Chemie im  
       Beruflichen Gymnasium - DJP mit UE und Klausuren, GHS"
    :

Die eintägige Qualifizierung fand am Di. 10.11.2015 in der BBS Walsrode statt (NLQ 15.46.24). Thematisch knüpfte die Veranstaltung an die Inhalte der letzten Kurse an, wobei die DJP und UE unter Berücksichtigung von KAM B1 - B6 überarbeitet wurden. Im Zusammenhang mit KC-Experimenten in Unterricht, Klausuren und Abiturprüfung war auch die weitere CLP/GHS-Implementierung ein wichtiges Thema.

 

  •    Fortbildungsveranstaltung am 12.05.2015 "KC - Chemie im BG 
        - GHS-Experimente/ Evaluation von DJP und UE"
    :

Die eintägige Qualifizierung fand am Di. 12.05.2015 in der BBS Technik, Cloppenburg statt (NLQ 15.20.07). Thematisch knüpfte die Veranstaltung an die Inhalte der letzten Kurse an, wobei die Evaluation von DJP und UE in den Fokus genommen wurde. Im Zusammenhang mit KC-Experimenten in Unterricht, Klausuren und Abiturprüfung war die weitere CLP/GHS-Umsetzung ein zentrales Thema.

 

  •    Fortbildungsveranstaltung am 14.10.2014 "KC - Chemie im BG 
        - Unterrichtsexperimente und Gefährdungsbeurteilungen"
    :

Die eintägige Qualifizierung fand am Di. 14.10.2014 in der BBS Alfeld statt (NLQ 14.42.12). Thematisch knüpfte die Veranstaltung an den letzten Kurs an. Die Einbindung von KC-Experimenten mit Gefahrstoffen in Unterricht, Klausuren und Abiturprüfung und die dazu durchzuführenden Gefährdungsbeurteilungen waren zentrales Thema.

 

  •    Fortbildungsveranstaltung am 09.10.2014 "Chemie in der BBS 
        - GHS, Rechtsrahmen und Gefährdungsbeurteilungen"
    :

Die eintägige Qualifizierung fand am Do. 09.10.2014 in der BBS ME Hannover statt (NLQ 14.41.22). Thematisch knüpfte die Veranstaltung an den letzten Kurs an. Die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen für Experimente mit der zugehöirgen Dokumentation sowie die Sichtung und Beurteilung verfügbarer GBU war zentrales Thema.

 

  •    Gem. RdErl. "Sicherheit im Unterricht" zum 31.03.2014 in Kraft getreten:

Im SVBl. 5/2014, S. 207ff ist der gemeinsame Runderlass des MK und des MU vom 19.03.2014 "Sicherheit im Unterricht" veröffentlich. Für den berufsübergreifenden Unterricht und das Berufliche Gymnasium wird mit gewissen Einschränkungen auf die Regelungen der KMK-Empfehlung "Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht" in der Fassung vom 27.02.2013 (RiSU) verwiesen, wobei staatliche und GUV-Regelungen stets Vorrang behalten. Für den berufsbezogenen Unterricht gelten weiterhin die einschlägigen Regelungen von GUV, BG sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik und der Arbeitsmedizin.

 

  •    Fortbildungsveranstaltung am 11.03.2014 für das KC-Fach Chemie:

Am Di. 11.03.2014 fand in der BBS Haarentor in Oldenburg die Qualifizierung "Chemie im Beruflichen Gymnasium als KC-Fach mit Zentralabitur" statt (NLQ 14.11.06). Adressaten waren vorrangig Lehrkräfte, die das Fach Chemie im BG mit dem Ziel der Teilnahme an der Abituirprüfung unterrichten. Neben der Arbeit an den Fachcurricula und Klausuraufgaben mit Experimenten war der Umgang mit Gefahrstoffen im Chemieunterricht das zentrales Thema der Veranstaltung.

 

  •    Fortbildungsveranstaltung am 11.02.2014 zu Gefahrstoffmanagement und
       Gefährdungsbeurteilungen
    :

Am Di. 11.02.2014 fand in der BBS ME Hannover die Qualifizierung "Chemie in der BBS - Gefahrstoffmanagement und Gefährdungsbeurteilungen" statt (NLQ 14.07.07). Zielgruppe waren vorrangig Lehrkräfte,die in Chemiebereichen der BBS Chemikalien verwalten. Die Veranstaltung lieferte Konzepte zum Gefahrstoffmanagement in den Chemiebereichen der BBS und behandelte die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Experimenten mit der zugehöirgen Dokumentation. Im Bereich Link- und Literaturliste sind Hinweise zu nützlichen Quellen zum Thema Gefährdungsbeurteilungen zu finden.

 

  •    Fortbildungsveranstaltung vom 03.09.2013 für das KC-Fach Chemie:

Die Qualifizierung fand am Di. 03.09.2013 in den BBS Brinkstraße Osnabrück statt (NLQ 13.36.05). Im Rahmen der Veranstaltung wurden das bHO-Konzept und Sebeisch zur Selbstevaluation vorgestellt. Die Problematik der Gefährdungsbeurteilungen für Experimente wurde diskutiert und Instrumente als Erstellungshilfen präsentiert. Die Teilnehmer/-innen arbeiteten in Gruppen an Fachcurricula, Evaluation der Jahresplanungen und Klausuraufgaben mit Experienten.

  •    Fortbildungsveranstaltung vom 29.11.2012 zu Chemie im BG

Zur Chemie als KC- und Zentralabiturfach im beruflichen Gymnasium fand am 29. November 2012 eine eintägige NLQ-Qualifizierung in der BBS II Celle (Axel-Bruns-Schule) statt. Hauptthema war die Evalution und Weiterentwicklung der Ergebnisse aus den Netzwerktreffen sein (s. u.).

 

  •    Treffen der Schulnetzwerke KC Chemie Nord und Süd am 07.11.2012

Die Netzwerkgruppen Nord und Süd trafen sich jeweils am Mi., 07.11.2012. Die Veranstaltungsorte waren für Gruppe Nord die BBS I in Aurich und für Gruppe Süd die ROSS-Schule in Hannover. Die Ergebnisse wurden in einer landesweiten NLQ-Veranstaltung zusammengeführt und erweitert (s. o.).

 

  •    Experimente im Zentralabitur Chemie ab Abitur 2013

Ab dem Abitur 2013 werden für Zentralabiturprüfung Chemie Aufgaben mit Experimenten angeboten. Das gilt zunächst nur für Chemie mit erhöhten Anforderungen (P2/P3). Informationen dazu gibt es auf dem Nibis:
 http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/zentralabitur/zentralabitur_2013/chemie/za_13.htm.

  •    Fortbildungsveranstaltungen im Juni 2012 zu den RRL Naturwissenschaft

Die RRL Naturwissenschaft für die FOS sind seit August 2010 in Kraft gesetzt. Der Unterricht bezieht sich übergreifend auf Inhalte aus mindestens zwei der drei Disziplinen Biologie, Chemie und Physik. Schwerpunkte sind Phänomene und Modelle. Die Umsetzung der Intentionen dieser RRL war Thema von zwei inhaltgleichen NLQ-Qualifizerungsveranstaltungen am 06.06.2012 in OL und am 14.06.2012 in H.

 

  •    Fortbildungsveranstaltung im Juni 2012 zu Chemie als KC-Fach im BG

Schwerpunkte der NLQ-Qualifizerungsveranstaltung am 05.06.2012 in Hannover waren die Gestaltung von P5-Abiturprüfungen unddie Gestaltung von kompetenzorientierten Aufgaben für Leistungsnachweisen - auch mit Experimenten.


 


 

Inhalt:

Hier finden Sie Hinweise zu:

Chemie und Naturwissenschaft als Fächer in Schulformen des Beruflichen Schulwesens.

Weitere Informationen finden Sie unter "Curriculare Vorgeben / Materialien" und "Link- und Literaturliste"

 

Chemie im Beruflichen Gymnasium

Das Fach Chemie leistet einen Beitrag zum Erreichen einer naturwissenschaftlichen Grundbildung (Scientific Literacy). Deren Ziel ist es, Phänomene erfahrbar zu machen, die Sprache und Historie der Naturwissenschaften zu verstehen, ihre Ergebnisse zu kommunizieren sowie sich mit ihren spezifischen Fachmethoden und deren Grenzen auseinanderzusetzen.

Im Fach Chemie haben Experimente eine wichtige Funktion. Sie schulen fachspezifische Fertigkeiten und vermitteln verantwortungsbewussten Umgang mit Chemikalien und Gerätschaften. Die Experimente können in unterschiedlichen Kontexten zur Verknüpfung mit der Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler und zu quantitativen Betrachtungen herangezogen werden.

Eine Besonderheit des Faches Chemie ist der Wechsel zwischen Stoff- und Teilchenebene. Das daraus resultierende Modelldenken hat eine zentrale Funktion und leistet einen Beitrag zum
Verständnis der grundsätzlichen Bedeutung von Modellen im Erkenntnisprozess der Naturwissenschaften (vgl. Kerncurriculum Chemie, Hannover 2009).

 

Naturwissenschaft in der Fachoberschule

Die Fachoberschule hat das Ziel, den Schülerinnen und Schülern mit dem Abschluss der Fachhochschulreife den Erwerb der Studierfähigkeit zu ermöglichen.

Prinzip für den Unterricht ist das didaktischen Konzept der Handlungsorientierung mit den Aspekten Berufsorientierung, Studienorientierung und Kompetenzorientierung.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben ausgehend von fachrichtungsbezogenen Problemstellungen grundlegende Fach- und Methodenkompetenzen in Naturwissenschaft, wobei die Trennung zwischen den Disziplinen Biologie, Chemie bzw. Physik aufgehoben wird. Der Unterricht bezieht auf mindestens zwei der drei Disziplinen (vgl. Rahmenrichtlinien für das Fach Naturwissenschaft, Hannover 2009).

 

 

 

 

 


Hinweise: 

 

Sollten Sie noch Anregungen oder Ideen zu dieser Seite haben, so wenden Sie sich an die Redaktion.

 


Redaktion: Jens Gauer

Drucken
zum Seitenanfang