
Medienbildung im Fachunterricht (Stand März 2021)
Der Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule ist ein unterstützendes Instrument für die Qualitätsentwicklung der allgemeinbildenden Schulen, für die Entwicklung der Kerncurricula und für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung. Er liegt als handlungsanleitende Grundlage vor. Auf den Orientierungsrahmen Medienbildung aufbauend haben auch die initiierten fachbezogenen Arbeitsgruppen ihre Arbeit aufgenommen. Die dort erarbeiteten Kenntnisse können in den Regelbetrieb der allgemeinbildenden Schulen übernommen werden (vgl. Medienkompetenz in Niedersachsen - Ziellinie 2025).
In den medienpädagogischen Arbeitsgruppen mit Fachbezug sollen sich Personen aus verschiedenen schulischen Beratungs- und Unterstützungssystemen mit interessierten Personen aus den Fachwissenschaften vernetzen und die fachintegrative sowie schulformübergreifende Medienbildung unterstützen.
Zielgruppen
Die Arbeitsgruppen für Medienbildung im Fachunterricht wenden sich an
- Medienpädagogische Beraterinnen und Berater
- Fachberaterinnen und Fachberater
- Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren
- Ausbildende Lehrkräfte an Studienseminaren
- Mitglieder von Fachverbänden
- Mitwirkende in den KC- und Prtüfungskommissionen
- Lehrpersonen der Universitäten
- Mitarbeitende aus kooperierenden Einrichtungen des Landes
- Lehrkräfte und Multiplikatoren aus Schule
Aufgaben
Die fachbezogenen und themenbezogenen Arbeitsgruppen arbeiten auf der Grundlage eines Medienverständnisses und eines Lernverständnisses, wie diese im Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule formuliert sind. Sie entwickeln praxisorientierte Beispiele, die dabei helfen Angebote zum Erwerb von Medienkompetenz in die schuleigenen Arbeitspläne der Fächer zu integrieren. Ihr Auftrag ist es, in den nachfolgenden Aufgabenfeldern konkrete exemplarische Maßnahmen zur Unterstützung der Integration von Medienbildung in die schuleigenen Curricula zu planen und durchzuführen und/oder Produkte zu erstellen:
- Erarbeitung von inhaltlichen und methodischen Anforderungen an die Erstellung der Fach-KC.
- Erstellung von Bausteinen (Implementierungsansätze, Unterrichtssituationen und - einheiten) für schuleigene Arbeitspläne, die den Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule umsetzen.
- Entwicklung von fachbezogenen und fächerübergreifenden Fortbildungsangeboten und -konzepten orientiert am Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule.
- Entwicklung von Lernressourcen für die Datenbank des NiBiS
- Schulformübergreifender Erfahrungsaustausch und Vernetzung.
Fach- und schulformbezogene Arbeitsgruppen und Termine:
- Naturwissenschaften: Ansprechpartner Jörg Steinemann
- Erdkunde: Ansprechpartner Ulrich Gutenberg
- Geschichte: Ansprechpartner Timo Ihrke
- Mathematik: Ansprechperson Matthias Christel
- Technik/Informatik: Ansprechpartnerin Eva Maria Krause
- Deutsch: Ansprechpartnerin Franziska Stremski
- Fremdsprachen: Ansprechpartnerin Marion Bohse
- Medienbildung in der Grundschule: Ansprechpartner Stefan Diedrich
- Medienbildung in den berufsbildenden Schulen: Ansprechpartner Daniel Harting
Termine 2021/22
15./16. Februar 2022
13./14. September 2022
Arbeitsgruppen mit übergreifenden Inhalten:
- Medienethik in Schule und Bildung: Ansprechpartnerin Dr. Nina Köberer
Termin 2021
17. November 2021
- Inklusion und digitale Medien: Ansprechpartner Thomas Beckermann
- Berufsorientierung: Ansprechpartnerin Danisca Mahjoub
- Medienkonzeptentwicklung: Ansprechpartner Maik Riecken
Termine: Bitte die Ansprechpersonen anschreiben.
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, melden Sie sich zu den Tagungen an oder nehmen Kontakt auf zu den genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern im NLQ auf.

Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften
Bitte kontaktieren Sie die Ansprechpersonen
Arbeitsgrundlage Orientierungsrahmen
Ziellinie 2025
Kontakt