Aktuell werden in zunehmenden Maße Inhalte aus diesem Internetauftritt in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Einige Verlinkungen führen bereits jetzt direkt ins Bildungsportal Niedersachsen. In dieser Übergangsphase sind sämtliche Inhalte über beide Internetseiten erreichbar.

 

Religion evangelisch

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Fachberatung Evangelische Religion in Niedersachsen!

Aktuelles

Ausblick: Einführung christlicher Religionsunterricht ab 01.08.2025

Startschuss zur Einführung eines gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts in gemeinsamer Pressekonferenz der Bistümer mit der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen am 19.5.2021. Eine sukzessive Einführung an den Schulen wird  frühstens mit dem Schuljahr 2025/26  angestrebt. Das Positionspapier Christlicher RU und Videobotschaften von Oberlandeskirchenrätin Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Bevollmächtigte der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen sowie Dr. Jörg-Dieter Wächter, Leiter der Hauptabteilung Bildung im Bistum Hildesheim nebst Fernsehbeitrag des NDR sind einsehbar unter: https://www.religionsunterricht-in-niedersachsen.de/christlicherRU

Roadmap

https://www.religionsunterricht-in-niedersachsen.de/damfiles/default/religionsunterricht_in_niedersachsen/CRU/Symposion/Dokumentation/Roadmap_CRU_2022-11-03_WV.pdf-4de66a7732d53de534ab32d13e597cce.pdf

 


BBS-Jahreskonferenz 2023

Wir hoffen sehr, dass es wieder eine präsentische BBS-Jahreskonferenz vom 04.-05.Oktober 2023 in Loccum geben wird. Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in der traditionellen großen Loccumer Runde.

Richten Sie Ihre Anmeldungen bitte an stephanie.boedeker@evlka.de. Die Präsentation der Fachberatung von der BBS-Jahreskonferenz 2022 ist hier abrufbar.

 

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: Aussetzen des Genehmigungsverfahrens

Das bisherige Genehmigungsverfahren nach Abschnitt 4.5.1 für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht wird im Schuljahr 2022/2023 ausgesetzt und, nach entsprechender Beschlussfassung nach 4.5, 1. Spiegelstrich des oben zitierten RdErl., durch eine formlose Mitteilung der Schulen über die Anzahl der Lerngruppen und die betroffenen Schuljahrgänge an das zuständige RLSB ersetzt. Hier der Link zum Erlass.

 

Unterricht in Corona-Zeiten

Der Leitfaden zu Schule in Corona-Zeiten - Leitfaden des Niedersächsischen Kultusministeriums für den Präsenz- und den Distanzunterricht an berufsbildenden Schulen (Update 13.11.2020) wurde vom niedersächsischen Kultusmininsterium aktualisiert.

Es wurde auf dem Nibis ein eigenes nline zum Distanzunterricht (DU) an BBS eingerichtet, https://du-bbs.nline.nibis.de/. Dort sind Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte zum Distanzunterricht BBS (DU-BBS) nebst Anlagen (DU-LS-Maske) enthalten.

 

Weiterbildung "Evangelische Religion oder katholische Religion an berufsbildenden Schulen läuft gut an

Informationen zur Ausschreibung, Konzeption und Anmeldung erhielten an dieser Weiterbildung interessierte Lehrkräfte
  • bei einer digitale Informationsveranstaltung, die am 26. Mai 2021 von 16-17:00 Uhr durchgeführt wird und zu der sich Lehrkräfte über die Vedab anmelden können. Veranstaltungsnummer Nr.  21.21.15
  • beim NLQ: Stefan Berek, Tel. 05121 1695-254, E-Mail: stefan.berek@nlq.niedersachsen.de

Ein Termin für eine neue Weiterbildungsmaßnahme steht noch nicht fest. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Berek.

 

Arbeitsplattform Evangelische Religion

Aus Anlass der Corona-bedingten Unterrichtsausfälle hier ein Hinweis auf die Abeitsplattform Evangelische Religion, die von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern genutzt werden können:Diese Arbeitsplattform (https://evreligionbbs.nline.nibis.de/nibis.php) bietet Ihnen die Möglichkeit:

  • Impulse, Anregungen, Material zum Distanzunterricht zu erhalten.

  • Lernsituationen in den Schulformen BEK, BS, FOS, BOS und FS in berufsbildenden Schulen herunterzuladen und anzupassen.

  • Mustervorlagen für Lernsituationen, Prüfungen, Jahrespläne herunterzuladen und weiterzuentwickeln.

  • Austauschmaterialen für das Berufliche Gymnasium (Lernsituationen, mündliche Prüfungen, Präsentationsprüfungen) herunterzuladen. Hierfür ist jedoch ein Zugang erforderlich.

  • Aspekte einer justiziablen Gestaltung  des Abiturs am BG nachzulesen (Neu: Präsentationsprüfung)

Alle Dateien können verändert und den schulspezifischen Gegebenheiten angepasst werden.

 

Mündliche Abiturprüfung als Präsentationsprüfung

Ab 2021 kann die mündliche Abiturprüfung auf Verlangen des Prüflings auch in Form einer sogenannten „Präsentationsprüfung“ abgelegt werden. In einem Informationsschreiben finden Sie neben rechtlichen und organisatorischen Vorgaben, auch Informationen über den besonderen Charakter und die Durchführung der Präsentationsprüfung. Eine vertiefende Information enthält die Arbeitsplattform nline BG. Dort sind Musteraufgaben für die Präsentationsprüfung im Fach Evangelische Religion zum Download abgelegt sowie eine Powerpoint-Präsentation für die Information der Fachgruppen. Diese enthält ebenfalls Tipps zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das besondere Prüfungsformat "Präsentation". Im Rahmen der didaktisch-methodischen Werkstatt für das berufliche Gymnasium wird es ebenfalls eine Information sowie Arbeitszeit für die Erstellung von Präsentationsprüfungen geben. Die Werkstattarbeit findet vom 03. - 05.02.2021 im rpi Loccum statt.

 

KC Berufliches Gymnasium gültig ab Schuljahr 2018/19

Für den Sekundarbereich II wird das KC Evangelische Religion zum 01.08.2018 in Kraft treten. Zum 01.08.2018 gilt das Kerncurriculum erstmalig für die Einführungsphase, zum 01.08.2019 für den ersten Jahrgang der Qualifikationsphase und zum 01.08.2020 für den zweiten Jahrgang der Qualifiaktionsphase. Die erste Abiturprüfung mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung im Fach Evangelische Religion erfolgt ab dem Jahr 2021 auf Basis dieses neuen Kerncurriculums (vgl. SVBl 5/2017, S. 233). Die Endfassung des neuen Kerncurriculums "Evangelische Religion" für Berufliche Gymnasien ist verfügbar und kann unter dem Punkt "Curriculare Vorgaben / Materialien" auf dieser Homepage oder unter dem folgenden Link heruntergeladen werden.

 

Leitlinie "Schulisches Curriculum-BBS"

Die Leitlinie "Schulisches Curriculum-BBS" (Link) ist als online-Version (https://schucu-bbs.nline.nibis.de/nibis.php) verfügbar. Sie enthält Informationen zur Unterstützung der BbSn bei der Implementierung von Curricula.

Zuordnung der Qualifikationen/Qualifikationstypen im DQR (Stand 2017)

Jährlich (immer zum 1. Augutst) erscheint eine neue Liste, in der die Qualifikationen/Qualifikationstypen im DQR den entsprechenden Niveaustufen zugeordnet sind. Link:https://www.dqr.de/media/content/2019_DQR_Liste_der_zugeordneten_Qualifikationen_01082019.pdf

BBS-Jahreskonferenz 2023

Wir hoffen sehr, dass es wieder eine präsentische BBS-Jahreskonferenz vomm 04.-05.Oktober 2023 in Loccum geben wird. Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in der traditionellen großen Loccumer Runde.

Richten Sie Ihre Anmeldungen bitte an stephanie.boedeker@evlka.de.


 

 

Weiterbildungsmaßnahme zur Qualifizierung

Interessieren Sie sich für den Berufsschulreligionsunterricht? Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie Religionslehrkraft werden können sowie das nötige Handwerkszeug und darüber hinaus ... lassen Sie sich überraschen.

Lesen Sie mehr
Fachberatung evangelisch

Beratungsanfrage B & U (Folgen Sie dem ersten Link ;-)

Benutzername: rlsbnetz (kleingeschrieben);
Passwort: schule+05 (kleingeschrieben);
Anschließend erfolgt die Abfrage der Schulnummer (siehe Link).

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

Das Formular zur Beantragung des "konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts für BBS in Niedersachsen sowie ein Merkblatt finden Sie hier:

Kontakt: Heike Luttermann oder Petra Höft

Letzte Änderung: 22.03.2023

Drucken
zum Seitenanfang