Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Die friedliche Revolution in der DDR 1989

"Für ein offenes Land mit freien Grenzen" gingen die DDR-Bürger im Herbst 1989 auf die Straße. Auch wenn zu diesem Zeitpunkt noch niemand das Wort im Munde führte: Hier fand eine Revolution statt, die zur Überraschung vieler und Erleichterung aller friedlich blieb. Die DDR war damit erledigt, die oppositionelle Bürgerbewegung allerdings auch bald. Denn die Mehrheit der Bevölkerung sah nur in einer raschen Vereinigung mit der Bundesrepublik eine Zukunft. Und das hieß: Beitritt!

Die Wiederaufnahme des Themas im Jahrgang 11 bietet zahlreiche methodische und inhaltliche Vertiefungsmöglichkeiten. Besonders lohnenswert ist die Oral-History-Chance. Da können Zeitzeugen geladen werden oder auch einfach die eigenen Familienmitglieder zuhause auf dem Sofa interviewt werden.

Eine neue Perspektive ergibt sich auch aus dem medienorientierten Blick auf das Geschehen: Die freien Medien des Westens spielten eine entscheidende Rolle beim Autoritätsverlust der DDR-Führung. War die friedliche Revolution also im Wesentlichen eine Medienrevolution?


Darstellungen auf Geschichtsportalen

Diese Portale bieten (populär)wissenschaftliche Darstellungen, die sich für Jugendliche in der Einführungsphase zur Recherche und zum Selbstlernen eignen.
 
LeMO: Geteiltes Deutschland Lebendiges Museum online: Darstellungen der Gründerjahre, der Modernisierung und des Krisenmanagement in beiden deutschen Staaten mit Audio-, Bild- und Textquellen, Erklärung von Fachbegriffen, Kurzporträts historischer Persönlichkeiten und Zeitleiste.
LeMO: Deutsche Einheit Lebendiges Museum online: Darstellung des Zusammenbruchs der SED-Diktatur, des Wegs zur Einheit sowie der Baustelle Deutsche Einheit und der Internationalen Herausforderungen mit Audio-, Bild- und Textquellen, Erklärung von Fachbegriffen, Kurzporträts historischer Persönlichkeiten und Zeitleiste.
Geschichte der DDR

Informationen zur politischen Bildung, bpb, 2011.

Jugendopposition in der DDR

Multimediales Internetangebot über die Auflehnung von Jugendlichen in der DDR seit ihrer Entstehung, basierend auf den Biographien von 24 Persöhnlichkeiten. Darstellung, Zeitzeugenberichte, Materialien, bpb und Robert-Havemann-Stiftung.

Deutsche Teilung - Deutsche Einheit

40 Jahre deutsch-deutsche Wirklichkeit, Dossier zur Geschichte beider deutscher Staaten nach 1945, bpb.

Auf den Spuren einer Diktatur

Dossier der Sendereihe 'Kontraste', bpb.

Geschichte der sozialistischen Diktatur Multimediale Darstellung des NDR zahlreicher Aspekte der DDR-Geschichte unter den Oberkapiteln "Die Anfänge", "Staat und Kontrolle", "Das Leben" und "das Ende".
Chronik der Mauer Multimediale Dokumentation vom Bau und Fall der Berliner Mauer.
Die Mauer Sammelportal der Beiträge des Deutschlandradios anlässlich des 50. Jahrestages des Mauerbaus.
Lange Wege der Deutschen Einheit Dossier der bpb mit der 30jährigen Bilanz der Deutschen Einheit.

 

Digitale Unterrichtsmaterialien

Hier finden Sie digital verfüg- oder nutzbares Quellenmaterial für den Unterricht.
 
60 x Deutschland

Jahresschau, die sich seit 1949 der deutsch-deutschen Geschichte in je viertelstündigen Filmen widmet und Ereignisse, Debatten und die Atmosphäre eines Jahres wiedergibt; Moderatorin der Jahresschau ist Sandra Maischberger (bpb).

Kennzeichen D vom 8. November 1989

45minütige Sendung des deutsch-deutschen Fernsehmagazins "Kennzeichen D" des ZDF, in der einen Tag vor dem Mauerfall die neuesten Stufen der Friedlichen Revolution in der DDR zusammengefasst werden, bpb. 

Augenzeugen und Akteure des 9. November 1989

Ca. neunminütiger Dokumentarfilm aus 3sat Kulturzeit, in derm mehrere namhafte Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten, wie sie den 9. November erlebten, darunter auch die Verfasser der auslösenden DDR-Reiseregelung und eine entscheidende Stimme aus der damaligen sowjetischen Botschaft in Ost-Berlin, 1999, bpb.

Die Wende 1989

Multimediadossier auf tagesschau.de zur Wende.

Wahnsinn '89

Dokumentation des Mauerfalls auf ZDF.

Wir waren so frei...

Sammlung von fast 7.000 privaten Filme und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90 sowie über 100 begleitenden Erinnerungstexten zur Grenzöffnung, die zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung stehen. Eine Kategorie enthält Unterrichtsmaterialien. (Kooperation der bpb und der Deutschen Kinemathek).

Grenzbilder

Über 11.000 Fotos von der innerdeutschen Grenze, private Homepage von J. Ritter.

Dokumentarfilme: Grenzland

Ca. sechsminütige Dokumentarfilme über DDR-Grenzorte und ihre Bewohner von S. Morgenstern, bpb.

Fotoreportagen: Ostzeit Geschichten aus einem vergangenen Land: Dossier über die vier ostdeutschen Fotografen und Begründer der Fotoagentur Ostkreuz mit Fotos, die ab 1972 ungeschönt den DDR-Alltag dokumentieren (bpb).
DEFA-Dokumentarfilme zur Wende

Zahlreiche Filme von ostdeutschen Dokumentarfilmern, die zunächst die Stimmung der Bevölkerung in der DDR gegen Ende der 80er Jahre und schließlich die ostdeutsche Transformationsgesellschaft in Berlin, Halle-Neustadt und Leipzig darstellen; teilweise mit Unterrichtsmaterialien (bpb).

Geschichte der Opposition

Aufsatz von I. Kowalczuk auf der Seite der BStU, 2016.

1989 - Lieder unserer Heimat

DDR-Feeling in Bild & Ton. 30minütiger Zeichentrickfilm mit eigenen Songs des Leipziger Comic-Zeichners Scharwel, der DDR-Alltagssituationen zeigt, die zur Friedlichen Revolution '89 und zum Mauerfall geführt haben. Ungewöhnliche Zeitreise in Form von animierten Musikvideos von Schwarwel & Sandra Strauß, bpb,2019.

Eko Fresh - 1989

Song des Kölner Deutsch-Rappers Eko Fresh aus der Reihe Webvideos zu 30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung. Dafür rief der Musiker Jugendliche und junge Erwachsene dazu auf, ihre Gedanken, Hoffnungen und Wünsche anlässlich 30 Jahre Mauerfall zu teilen. In dem daraus entstandenen Song und Musikvideo sind auch seine eigenen Erfahrungen eingeflossen.

Zeitreise zurück in den Über-wachungsstaat Reportagen von SPIEGEL-TV mit bis zu 40 Fernsehbeiträgen aus den 1990er und 2000er: Zeitzeugnisse zu wichtigen Aspekten und historischen Prozessen der Stasi-, SED- und DDR-Aufarbeitung, (bpb).
Film: Ein Volk unter Verdacht - die Stasi Online abrufbarer, 40minütiger Unterrichtsfilm über das MfS auf der Seite der Stasi-Unterlagen-Behörde, der in vier Abschnitten unterteilt oder auch vollständig gezeigt werden kann.
Stasi Mediathek Die Friedliche Revolution aus der Perspektive der Stasi, Dokumente der BStU.
Stasi-Verhöre: Manipulierte Geständnisse App von Deutschlandfunk Kultur: Das 2-teilige Audio-Feature und die VR-App mit historischen Originalaufnahmen sollen Methoden und Auswirkungen der sogenannten „operationellen Psychologie“ verdeutlichen.
Feindbilder

Die Fotos und Videos der Stasi, Mediathek bpb.

Filmdokumente der DEFA Filmdokumente der DEFA mit Dokumentarfilmen und allen Ausgaben der ostdeutschen Wochenschau "Der Augenzeuge" (1946-1993).
Deutschland in Europa Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern 1989-2009 (GHDI).
DDR-Geschichte vermitteln Sammlung von Materialien und Medien, Handreichungen und Praxisreflexionen zur historisch-politischen Bildung über das Thema „DDR-Geschichte“ (NRW).
DDR-Geschichte im Unterricht Website der Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD) mit Unterrichtskonzepten und Materialien zur Geschichte der DDR.
DDR-Geschichte vermitteln Diese Website der Bundesstiftung für Aufarbeitung versammelt Materialien und Medien, Handreichungen und Praxisreflexionen zur historisch-politischen Bildung über das Thema „DDR-Geschichte“.
Aufsatz: Der andere Mauerfall

Die Öffnung der innerdeutschen Grenze 1989, Aufsatz von A. Eckert, bpb, 2013.

Aufsatz: 1989 - Eine verhandelte Revolution Aufsatz von P.Ther zur Deutung des Umbruchs 1989 in der DDR, Docupedia-Zeitgeschichte 2010.
 Aufsatz: Wende? Revolution! Artikel von A. Simon, Zeit-Online, 2014.
 Former East / Former West Berlin Anfang der 1990er Jahre. Kurz nach dem Mauerfall teilen Deutsche aus Ost und West ihre Meinungen zu den Leitworten der Zeit: Heimat, Sozialismus, Kapitalismus, Begrüßungsgeld. Dokumentarfilm der US-amerikanischen Künstlerin Shelly Silver, 1994, bpb.
 Die letzte DDR-Regierung

- oder wie man sich selbst abschafft. Ca. 90minütiger Dokumentarfilm über die kurze Amtszeit der letzten, einzigen demokratisch gewählten DDR-Regierung unter Lothar de Maizière, Michael Ehlert, bpb, 2018.

 

 

Medien- und kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien und -einheiten

Diese Module fördern neben dem Aufbau von Fachwissen schwerpunktmäßig ausgewiesene Kompetenzen und können teilweise von den Schülerinnen und Schülern selbstständig und online bearbeitet werden.
 
Geschichte der SED

Modul zur Entstehung und zum Machtausbau der SED; Schwerpunkt: Verfolgung Andersdenkender, Oppositionelle aus Leipzig. (lehrer-online)

Was war die Stasi?

Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit in der DDR, hg.v. Karsten Dümmel und Melanie Piepenschneider, Handreichungen für die politische Bildung 28, Konrad Adenauer Stiftung, 2019.

Die Stasi - ein Geheimdienst wie jeder andere?

Eine aus sechs Modulen bestehende Unterrichtseinheit für den Whiteboard-Einsatz. (lehrer-online)

 Haftbedingungen in Stasi-Gefängnissen

Webquest zur Erarbeitung von Menschenrechtsverletzungen in den Haftanstalten des MfS. (lehrer-online)

Tätigkeit und Wirkungsweise des MfS

Modul zur Erarbeitung der Geschichte, Funktion und Aufgaben des Staatssicherheitsdienstes der DDR. (lehrer-online)

Inoffizielle Mitarbeiter des MfS 

Modul zur Erarbeitung des Spitzelsystems der IM des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR. (lehrer-online)

leMO-Thema: Diktatur und Demokratie

Unterrichtsmaterialien und -vorschläge zur Stasi und der politischen Opposition in der DDR auf der von der Stiftung für Aufarbeitung geförderten Seite "Stimmen der Opposition".

Politische Opposition

Multimedia-Projekt, das 24 Biografien aktiver oppositioneller Jugendlicher vorstellt mit Video- und Audiosequenzen, Zeitzeugeninterviews, Texte, Fotos und Originaldokumente sowie ergänzende Unterrichtsmaterialien.

Jugend, MfS und Opposition

Leben in der DDR - Unterrichtsheft aus der Reihe Politik & Unterricht der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg, das in drei Modulen die drei Themenfelder aus dem Lebensalltag in der DDR behandelt.

Jugendopposition

Für den Unterricht nutzbare Sammlung von Objekten, Darstellungen, Spielen und Fragestellungen zur Parallelexistenz der beiden deutschen Staaten, mit der die chronologische Darstellung des Portals vertieft werden kann.

DDR: Mythos und Wirklichkeit

Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte. Didaktische Begleitung zur gleichnamigen Ausstellung, Ulrich Bongertmann, Handreichungen zur politischen Bildung Nr.6, Konrad Adenauer Stiftung, 2014.

Alltag in der DDR

Schulfunksendereihe auf Planet Schule zu Wahlen, Arbeit, Versorgung, Wohnen, Jugend und Bürgerinitiativen in der DDR mit Unterrichtsvorschlägen und Schülermaterialien zur Auswertung und Vertiefung der Sendungsinhalte.

Deutsche Teilung und Einheit

Konzepte für Unterrichtseinheiten zu den Themenfeldern "Teilung, Grenze und Einheit", "Überwachung und Verfolgung", "Herrschaft, Gesllschaft und Widerstand in der DDR" an folgenden Gedenkorten: Berliner Mauer, Grenzlandmuseum Eichsfeld, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 in Potsdam, Dokumentations und Gedenkstätte des BStU in Rostock, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig. (lehrer-online)

 Was war die Mauer?

Die Errichtung der innerdeutschen Grenze durch das SED-Regime und ihre Folgen, v. Melanie Piepenschneider u.a., Handreichungen für die Politische Bildung , Konrad Adenauer Stiftung, 2015.

Der Mauerfall

Unterrichtsreihe auf Basis von Zeitzeugenberichten zur Massenflucht, den Montagsdemonstrationen und dem Mauerfall. (Deutsche Welle)

Die deutsche Wiedervereinigung

Unterrichtseinheit zum deutschen Einigungsprozess auf Basis einer gut 22minütigen Radiosendung. (Bayern2 radiowissen)

 

Weitere Vorgaben

Merlin - Elixier - Suche

Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).

Kontakt

Drucken
zum Seitenanfang