
Aktuell werden in zunehmenden Maße Inhalte aus diesem Internetauftritt in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Einige Verlinkungen führen bereits jetzt direkt ins Bildungsportal Niedersachsen. In dieser Übergangsphase sind sämtliche Inhalte über beide Internetseiten erreichbar.
Materialien und Links
MBK/MEP | Handreichung für ein schulisches Medienbildungskonzept für die berufliche Bildung |
OER in der Berufsbildung | Unter Open Educational Resources (OER) – im deutschsprachigen Raum spricht man auch von offenen Bildungsmaterialien – werden digitale Lehr- und Lernmaterialien verstanden (Kursmaterial, Lehrwerke, Videos, Aufgabenblätter, Podcasts etc.). Sie sind für alle frei und kostenlos zugänglich und dürfen außerdem weiter vervielfältigt, verwendet, verändert, vermischt und verbreitet werden. |
Methodenguide | Die Web-App Methodenguide wird für Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt, um das Lernen mit Tablet-Computern und Smartphones zu unterstützen. Schülerinnen und Schülern sollen dabei Impulse zum erfolgreichen Lernen gegeben werden - allein und in Gruppen. Der Methodenguide beinhaltet auch Tipps für Präsentationen, zu Projekt- und Facharbeiten. Überdies werden Lehrerinnen und Lehrern Anregungen für ihren Unterricht geboten und gezeigt, wie sich digitale Werkzeuge beim Lernen einbinden lassen. |
Kompetenzmatrix | Die Kompetenzerwartungen aus dem „Orientierungsrahmen Medienbildung in der Schule“ im Überblick. |
Virtual and augmented reality im berufsbildenden Unterricht | Sowohl augmented realitity, kurz AR, als auch virtual reality, kurz VR, werden zukünftig aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken sein – man denke nur an virtuelles Schweißen zum gefahrfreien Erlernen und Üben der im realen Einsatz benötigten Fertigkeiten (VR) oder den Einsatz von AR-Brillen in der Alten- oder Krankenpflege zum Einblenden patientenbezogener Daten während einer Behandlung mit zwei freien Händen (AR), um nur zwei Beispiele zu nennen. Zunehmend halten diese Technologien daher auch Einzug in die Aus- und berufliche Bildung. |
LMS | Lernmanagementsysteme (LMS) sind ein wesentlicher Bestandteil zukunftsorientierten Unterrichts. Sie sind ein Eckpfeiler des Distanzunterrichts und bieten neue Möglichkeiten des individualisierten, kooperativen und selbstgesteuerten Lernens im Distanz- und Präsenzunterricht. Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte Die Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte im Distanzunterricht werden regelmäßig angepasst und weiterentwickelt. |
Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte | Die Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte im Distanzunterricht werden regelmäßig angepasst und weiterentwickelt. |
https://internetquatsch.de/ | Kuratierter #Internetquatsch - inklusive pädagogischer Einsatzideen, um Lehren und Lernen schöner und spaßiger zu machen. |