
Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Weiterbildungsmaßnahme zur Qualifizierung
Weiterbildungsmaßnahme Evangelische Religion an BBS
Die seit mehr als 15 Jahren etablierte Weiterbildungsmaßnahme Evangelische Religion zur Verbesserung der Versorgung der Berufsbildenden Schulen mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern wurde neu konzipiert und konfessionell kooperativ ausgerichtet.
Sie bietet für Kolleginnen und Kollegen berufsbegleitend die Möglichkeit fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzen zu erwerben, die sie dazu befähigen, das Fach Evangelische Religion oder Katholische Religion gemäß den curricularen Vorgaben in verschiedenen Schulformen berufsbildender Schulen zu unterrichten.
Zeitlicher Rahmen der im Mai 2021 startenden Weiterbildungsmaßnahme:
Start: Mai 2021 Ende: Juni 2023 |
Alle Kurstermine werden mit der Ausschreibung im SVBL veröffentlicht. Termine (voraussichtlich) 1. Termin: Online-Veranstaltung am 22. September 2021 (Vedab Kurs Nr. 21.21.15.) 2. Termin: Online-Veranstaltung 09.-10. November 2021 3. Termin: Online-Veranstaltung 17.-18. November 2021 4. Termin: 22. – 25. Februar 2022 Online 5. Termin: 31. Mai – 2. Juni 2022 Online Studienfahrt: 20. – 24. Juni 2022 Berlin 6. Termin: 19. – 22. September 2022 in Loccum 7. Termin: 12. – 16. Dezember 2022 in Loccum 8. Termin: 7. – 10. Februar 2023 in Loccum 9. Termin: 24.-28. April 2023 in Lingen Zusätzlicher Termin: Verleihung Missio canonica/Vokation am 03.06.2023 in Hildesheim |
Zielgruppe/Voraussetzung: |
|
Inhalt: |
Die Weiterbildungsmaßnahme erstreckt sich über zwei Jahre. Die Präsenzveranstaltungen umfassen insgesamt 35 Tage die auf 8 Veranstaltungen und eine fünftägige Studienfahrt verteilt werden . Die Präsenzphasen umfassen grundsätzlich zwei bis fünf Tage. Für alle Präsenzveranstaltungen werden die Teilnehmenden von allen Dienst- und Unterrichtsverpflichtungen freigestellt. Neben den fachwissenschaftlichen Inhalten werden methodisch-didaktische Inhalte beispielhaft vermittelt, über Lernsituationen konkretisiert und im Religionsunterricht ausprobiert. Im Hinblick auf die konfessionelle Kooperation bekommt die kirchengeschichtliche Perspektive einen besonderen Akzent. Abgeschlossen wird jedes Modul mit einer Modulprüfung. |
Leitung: |
Geleitet wird die Weiterbildungsmaßnahme von der Landesfachberatung (für evangelische Religion Heike Luttermann, Petra Höft und für katholische Religion Dr. Mareike Klekamp). |
Orte: |
|
Kosten: |
getragen vom NLQ Hildesheim; Freistellung durch die Schulen; Eigenanteil (200 €) für die Studienfahrt sowie für Literatur |

Start mit Informationsveranstaltung am 26. Mai 2021 von 15:00 bis 16:30 Uhr
Zur Detailansicht in der VeDaB mit weiteren Informationen:
Letzte Zertifikatsübergabe am 25.Oktober 2019 (TeilnehmerInnen der Weiterbildung Mai 2017-Oktober 2019)
12 grundständig ausgebildete Kolleginnen und Kollegen nehmen teil (BBS Hameln, Witmund, Bad Harzburg, Papenburg, Ammerland, Braunschweig, Diepholz, Zeven, Northeim, Hannover, Varel, Emden)
Ansprechpartnerin für die Weiterbildung im NLQ ist Stefan Berek